Investiere dein Geld sinnvoll in Aktien, ETFs und Co, statt es unter deinem Kopfkissen zu bunkern!
Wir Deutschen sind dumm! Ich weiß nicht wieso, aber wir neigen dazu unser Geld unter Kopfkissen für schlechte Zeiten zu bunkern. Bereits unsere Großeltern waren darin Weltmeister, weil man Banken nicht vertrauen darf, unsere Eltern haben dies fortgeführt und Du wirst lachen, ich kenne Leute in meinem Alter, die wirklich Geld unter ihrer Matratze haben! Nicht sinnbildlich gesprochen, sondern buchstäblich. Wer sich jetzt denkt: „Solche Idioten, ich habe mein Geld auf meinem Bausparer“ den muss ich leider in dieselbe Schublade werfen!

Inflation frisst dein sauer verdientes Geld!
Jeder von uns hat unter seinem Bett eine Maus, die sich von Geld ernährt. Wenn Du also deine sauer verdienten Scheine darunter packst kommt diese Maus und knabbert daran herum. Ihr Name ist Inflation. Auch unter Deiner Matratze gilt die Räuber-Beute-Beziehung! Je mehr Geld Du unter deinem Bett bunkerst, desto mehr Nahrung stellst Du deiner Maus zur Verfügung. Je mehr Nahrung sie bekommt, desto schneller vermehrt sie sich. Mehrere Mäuse bedeuten, dass es mehrere hungrige Mäuler zu stopfen gilt. Kurz gesagt: je mehr Geld Du unter deinem Bett hortest, desto mehr Geld verlierst Du Jahr für Jahr! Glaubst Du nicht? Dann halte Dich fest.
Gehen wir von einer jährlichen Inflation von 2,5% aus. Wenn Du 100€ herum liegen hast, egal wo, auf Deinem Schreibtisch, unter dem Bett, auf dem Konto, dann verlieren diese 100€ nach einem Jahr 2,50€ an Wert. Das Geld verschwindet nicht, es werden immer noch 100€ auf deinem Schein stehen, aber es verliert seine Kaufkraft. Hast Du jetzt 10.000€ herum liegen dann wird es langsam schmerzhaft. In diesem Fall verlierst Du jährlich 250€! Ich denke nicht, dass ich dieses Beispiel nun noch mit 100.000€ und höher weiter rechnen muss.
Aus diesem Gesichtspunkt wirkt dieses Vorgehen nicht sehr smart. Nun musst Du aber aufpassen. Auf jeden Fall musst Du im Kopf behalten, dass dein Geld jeden Tag an Wert verliert. Interpretiere diesen Aspekt jetzt aber nicht als Konsumaufforderung gemäß dem Motto: „Heute ist mein Geld noch was wert, also weg damit!“. Wer so denkt wird auf kurz oder lang immense Probleme bekommen, die seine Existenz bedrohen und physisch krank machen können, doch dazu später mehr.
Aber was machen wir nun Sinnvolles mit unserem Geld?
Die Antwort klingt einfach und das ist sie im Grunde genommen auch: wir investieren es. Viele Deutsche fürchten sich vor diesem Wort. Oftmals haben wir das Hollywood Bild vor Augen: Knallharte Typen in schicken Anzügen sitzen in ihrem Eckbüro im 43. Stockwerk und schieben millionenschwere Transaktionen an, die ihnen im Anschluss die großen Gewinne bescheren. Für uns kleinen Leute ist das natürlich unvorstellbar und unerreichbar. Wieder andere haben im Kopf, dass sie beim Handel mit Aktien immer die neusten Trends beobachten müssen und permanent kaufen und verkaufen müssen um Gewinne zu machen. Dazu ist man immer dem Risiko ausgesetzt, enorme Verluste zu machen. So kann man an der Börse agieren, muss man aber nicht. Um Dir die Hemmungen vor dem Thema Börse, Aktien und Investitionen zu nehmen, besprechen wir heute die grundlegendsten Grundlagen.
Aktien, Börsen, Investitionen kurz erklärt:
Ihr kennt es noch aus der Schule. Immer, wenn ein neues Thema eingeführt wird hat der Lehrer staubtrockene und stinkend langweilige Definitionen zu Hand, die beim Grundverständnis des Problems helfen sollen. Keine Sorge! Solche Definitionen habe ich natürlich auch vorbereitet. Fangen wir mit Investitionen an:
Was ist eine Investition?
Eine Investition stellt einen Zahlungsstrom dar. Er beginnt mit einer Auszahlung und endet in einer oder mehreren Einzahlungen. Jetzt nochmal in weniger langweilig. Geld investieren bedeutet, dass Du jemandem Geld gibst, damit er damit irgendetwas macht und Du nach einer bestimmten Zeit Geld zurückbekommst. Wer geschickt investiert erhält mehr zurück als er gibt. Ihr merkt schon, langsam bewegen wir uns in die richtige Richtung.
Was sind Aktien?
Wer sich mit dem Thema auskennt wird feststellen, dass die Erklärung nicht vollständig und nicht wissenschaftlich ist. Ich möchte versuchen mit meiner Erklärung auch diejenigen Leser zu erreichen, die sich in der Materie noch nicht auskennen. Aktien sind Beteiligungen an einem Unternehmen, genauer an einer Aktiengesellschaft. Wenn Du eine Aktie kaufst, dann kaufst Du dir einen mini kleinen Anteil am Unternehmen. Also gibst Du dem Unternehmen Geld, womit es arbeiten kann und selbst Geld verdient. Als Dankeschön zahlen die meisten Unternehmen einem dafür sogar Dividende aus. Betrachten wir das ganze an einem Beispiel:
Dein Freund Paul möchte ein Unternehmen eröffnen, bei dem er irgendetwas von A nach B transportiert. Dafür braucht er ein Auto. Für den Anfang sucht er sich einen Kleinwagen für 10.000 € heraus. Da Paul kein Geld hat, braucht er Hilfe. Er könnte natürlich bei der Bank einen Kredit aufnehmen und diesen abbezahlen, diese Option blenden wir jetzt einmal aus.
Beim Stammtisch besprechen Paul und 9 weitere Freunde von Dir den Plan und kommt zu folgendem Ergebnis: Jeder von Euch gibt Paul 1.000€ und dafür erhaltet Ihr eine Urkunde, die euch bescheinigt, dass euch 1/10 vom Unternehmen gehört. Paul kauft das Auto und legt los, nach einiger Zeit verbucht er ordentliche Gewinne und beteiligt jeden von Euch mit ein paar Euro.
Du besitzt also einen Teil von Pauls Unternehmen. Er hat dein Geld genutzt, um es zu vermehren und als Belohnung bekommst Du immer wieder ein bisschen Geld zurück!
Was ist die Börse?
Jetzt stelle Dir vor, Du brauchst nun dringend die 1.000€, die du Paul gegeben hast. Dann kannst Du dich schlecht hinstellen und die Kofferraumklappe von Pauls Auto verkaufen, damit Du deine 1.000€ wieder bekommst. Wie Du dich erinnern kannst, hast Du aber noch die Urkunde, die dir bestätigt, dass dir 1/10 von dem Unternehmen gehören!
Die Börse ist der Handelsplatz, an dem Aktien gehandelt werden. Es wäre für dich also der perfekte Ort, um deine Urkunde zu verkaufen.
Was sind Aktienkurse?
Der Aktienkurs ist der Wert, den deine Aktie gerade aufweist. Kommen wir zurück zu unserem Beispiel. Die Urkunde, die Du in deinen Händen hältst, hast Du für 1.000€ gekauft. Dieser Preis ist der Emissionskurs also der Ausgabekurs, denn zu diesem Preis wurde die Urkunde erstmalig ausgegeben. Ein halbes Jahr später wird niemand mehr diese Urkunde für 1.000€ handeln. Wieso? Weil in der Zwischenzeit im Unternehmen einiges passiert ist.
Gehen wir davon aus, dass Paul volle Auftragsbücher hat und sehr viel Gewinn erwirtschaftet, dann wirst Du auch viel Dividende bekommen. Paul wird Dir also regelmäßig ein gewisses Sümmchen Geld auf den Tisch legen, dafür, dass er mit Deinen 1.000€ arbeiten darf. Willst Du deine Urkunde nun verkaufen, dann wirst Du viele Interessenten dafür finden, da sich herum gesprochen hat, dass Pauls Unternehmen floriert. Weil Du clever bist, verkaufst Du die Urkunde also für mehr als 1.000€, vielleicht für 1.015€ oder 1.020€, je nachdem wie viel die Käufer bereit sind auszugeben.
Anders herum verhält es sich, wenn sich in der Stadt herumspricht, dass Paul immer zu spät kommt und deshalb seine Kunden abspringen. Dann wirst Du froh sein, wenn Du die Urkunde noch für 950€ los wirst und potenzielle Käufer werden Dir auch kaum einen Cent mehr dafür zahlen wollen. So in etwa gestalten sich Aktienkurse.
Zusammenfassung
Wenn Du also eine Aktie kaufst, dann gibst Du einem Unternehmen Kapital, das es benötigt, um zu arbeiten. Durch diese Arbeit erwirtschaftet das Unternehmen Gewinne. Immer, wenn ein Unternehmen gut läuft, kannst Du damit rechnen, dass auch deine Aktien an Wert gewinnen. Du musst also nichtmehr viel tun. Lege Dir etwas Geld zur Seite, das Du in den nächsten Jahren nicht brauchst und investiere es. Das jeweilige Unternehmen wird dafür sorgen, dass sich dein Geld vermehrt. Entweder durch steigende Aktienkurse oder durch regelmäßige kleine Auszahlungen. Auf diese Weise lässt Du dein Geld für dich arbeiten. Je mehr Geld für dich arbeitet umso mehr Gewinne kannst Du erwarten.
Je mehr Gewinne Du bekommst, umso mehr Geld kannst Du wiederum ins Rennen schicken. Bereits nach einigen Jahren wirst Du dann einen enormen Unterschied zu deiner jetzigen finanziellen Situation merken. Zwar darfst Du nicht vergessen, dass diese Vorgehensweise auch Risiken birgt, aber in späteren Artikeln werden wir über Möglichkeiten sprechen, diese Risiken zu minimieren. Auch werden wir noch darüber sprechen welche Risiken der Aktienmarkt birgt.
Dennoch ist es wichtig sich mit dem Finanzmarkt auseinander zu setzen, denn die Möglichkeiten übersteigen meiner Meinung nach die Risiken und je mehr wir uns mit dem Thema auseinander setzen, desto mehr Fehler können wir vermeiden und umso geringer wird das Risiko.
Weißt Du was für mich das schönste Argument ist, mein Geld für mich arbeiten zu lassen? Wenn ich durch aktive Arbeit Geld verdiene, dann zahle ich im schlimmsten Fall bis zu 42% Steuern. Immer dann, wenn ich Geld für mich arbeiten lasse, dann zahle ich auf die Gewinne konstant 25% Steuern (Stand 2020) und wenn Geld arbeitet, muss ich es nicht tun. Stattdessen kann mich darauf konzentrieren es auszugeben. Herrlich, oder?
Welche Fragen hast Du noch zum Thema und wie findest Du die Idee Geld für Dich arbeiten zu lassen? Habe ich es geschafft, Dir ein wenig die Hemmung vor Aktieninvestments zu nehmen oder traust Du der Sache nach wie vor nicht über den Weg? Teile deine Gedanken und Meinungen mit uns in der Kommentarzeile. Ich warte gespannt darauf von dir zu hören.
Keep husteling, Euer Sebbe 😉
empfohlener Beitrag
Reichtum und finanzielle Freiheit kannst Du nur erreichen, wenn Du deine Einstellung zum Geld veränderst
Chart Black and White: https://www.pexels.com/photo/black-and-white-business-chart-computer-241544/
Eine Meinung zu “Step 1: Investiere dein Geld sinnvoll in Aktien, ETFs und Co, statt es unter deinem Kopfkissen zu bunkern!”